Klimaschutz: Bissingen an der Teck

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bissingen an der Teck
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Herzlich Willkommenin Bissingen an der Teck

Klimaschutz - wir tun mehr!

Die Gemeinde Bissingen hat in der Vergangenheit in zahlreichen Themenfeldern Klimaschutzmaßnahmen durchgeführt. Diese reichten bisher von der Energieberatung über Veranstaltungen in den Bildungseinrichtungen bis hin zu der Installation von PV-Anlagen oder größerer regenerativer Heizungsanlagen für mehrere Gebäude. Dennoch sollen die bisherigen Anstrengungen intensiviert und auch im Geiste des vor zwei Jahrzehnten stattgefundenen „Lokalen Agenda“ – Prozesses unter Einbezug der Bürgerschaft weiterentwickelt werden. In den nächsten Jahren kommen große Anforderungen auf die Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende und der Erreichung der Klimaschutzziele zu. Die Gemeinde Bissingen an der Teck hat deswegen alle Handlungsmöglichkeiten systematisch überprüft. Durch die Teilnahme am integrierten Klimaschutz-Konzept des Landkreises haben die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat ein ambitioniertes Ideenpaket für die aktuelle Kommunalwahl-Periode bis zum Jahr 2024 auf den Weg gebracht. Die Gemeinde will verstärkt ihre Motivations- und Vorbildfunktion in den Vordergrund stellen und mit beispielgebenden Projekten im Klimaschutz vorangehen.

 

Handlungsfelder & Ziele

Nachdem das gemeinsam entwickelte integrierte Klimaschutz-Konzept des Landkreises in einem breit angelegten Beteiligungsprozess der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, hat der Gemeinderat beschlossen, dies durch konkrete Maßnahmenvorschläge und Ideen mit konkretem örtlichen Bezug mit weiterem Leben zu füllen. Genauer handelt es sich dabei um rund 16 Schwerpunktsetzungen, die in den Blick gerückt sind. Angefangen bei durchgreifenden, energetischen Sanierungsmaßnahmen an gemeindeeigenen Wohngebäuden reichen die Schwerpunktfelder über den weiteren Ausbau eigener regenerativer Stromerzeugungskapazitäten und städtebaulichen Planungsanpassungen zur Unterstützung der Klimaziele bis hin zu Konzeptionen für mehr Nachhaltigkeit und regionale Produkte. Um die eigene Handlungsfähigkeit immer wieder zu reflektieren und neue Ansätze nicht aus dem Blick zu verlieren, sollen diese Themen in engem Kontakt mit der Bürgerschaft umgesetzt werden und am Ende der Kommunalwahl-Periode im Jahr 2024 ein Zwischenfazit gezogen werden.

Die ursprünglich für 2020 vorgesehen Bürgerbeteiligungsveranstaltung zum Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist aufgrund der Coronapandemie auf 2021 verschoben worden. In diesem Jahr soll je nach Pandemieverlauf mindestens eine Onlinebeteiligung durchgeführt werden. Der Gemeinderat hat die entsprechend notwendigen Haushaltsmittel hierfür bereit gestellt. Nähere Informationen erfolgen auf dieser Seite und im Mitteilungsblatt zu gegebener Zeit.

 

Folgende Handlungsfelder sind derzeit im Fokus:

  • Energiemanagement eigener Infrastruktur
  • Siedlungsentwicklung mit Wohnbau
  • Nachhaltigkeit
  • Energieversorgung / erneuerbare Energien
  • Innere Organisation
  • Verkehr/nachhaltige Mobilität
  • Öffentlichkeitsarbeit/Beratung

Downloads und Links

LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung – Erfolge deutlich erkennbar

 

Die Gemeinde Bissingen hat 2017 begonnen, die Straßenbeleuchtung in mehreren Maßnahmenpaketen auf stromsparende LED-Technik umzurüsten. Aufgrund des geringeren Stromverbrauchs wird CO2 eingespart und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die schrittweise Umrüstung zeigt dabei erste Erfolge.

Ende 2020/Anfang 2021 wurde bereits das 4. Maßnahmenpaket mit Investitionskosten in Höhe von 35.235,36 Euro umgesetzt. Die Maßnahme wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Vor der Umsetzung wurde eine Förderung in Höhe von 20% der förderfähigen Kosten bewilligt. Dies entspricht rd. 7.000 Euro. Inklusive dieser Zuschusshöhe hat der Bund die LED-Umrüstung somit bislang mit rd. 28.000 Euro unterstützt.

2022 konnte auch das letzte Maßnahmenpaket der historischen Bogenleuchten umgesetzt werden.

Die bisherigen Maßnahmenpakete machen sich bereits deutlich beim Stromverbrauch bemerkbar. Damit einhergehend wird auch erheblich CO2 eingespart. Die aktuelle Zwischenbilanz zeigt, dass sich der einmalige Umrüstungsaufwand langfristig lohnt und damit ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Anfang 2023 kann eine Betrachtung der Gesamtmaßnahme erfolgen.

 

LED-Umrüstung von Innenbeleuchtung

Mit der Sanierung des Gymnastikraums wurde dort auf energiesparende Beleuchtung umgestellt. 2022 wurden die Klassenzimmer im Altbau der Grundschule in Bissingen ebenfalls umgestellt, um damit die Beleuchtungssituation zu verbessern und v.a. den Stromverbrauch und damit CO2-Verbrauch erheblich zu reduzieren. Die Maßnahme wird gefördert durch das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und invetsiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profiteren Verbraucherinen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.