Neuigkeiten aus Bissingen: Bissingen an der Teck

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bissingen an der Teck
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Bissingen an der Teck
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Teck im Frühling
Sommerwiese Teck
Wiesen Frühjahr

Herzlich Willkommenin Bissingen an der Teck

Modellprojekt Misteleindämmung Bissingen

icon.crdate31.03.2022

Ein Beitrag zum Erhalt naturschutzfachlich bedeutsamer Streuobstbestände.

Die Entwicklung der Mistel auf der Gemarkung nimmt in einem solchen Ausmaß in den vergangenen fünf Jahre zu, dass sich die Gemeinde derzeit mit unterschiedlichen Partnern inhaltlich mit einer ergänzenden Pflegekonzeption für die in sehr großen Teilen gemeindeeigenen Streuobstflächen, überwiegend in der Naturschutzgebiet-Teck-Kulisse (NSG-Teck), beschäftigt.

Dabei ist zu erwähnen, dass auf Gemarkung Bissingen rund 15.000 Streuobstbäume vorhanden sind. Ein erheblicher Teil dieser Bäume steht im gemeindlichen Eigentum. Die Befall-Bereiche der Mistel werden sowohl auf privaten-, als auch auf öffentlichen Flächen dabei immer mehr und mehr. Um dieser Entwicklung wenigstens ansatzmäßig zu begegnen, reichen die bisherigen Schnittmaßnahmen, die die Gemeinde in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein und dessen LOGL geprüften Obstbaumpflegern im Übrigen seit vielen Jahren mit erheblichem Aufwand durchführen, leider nicht mehr aus.

Die Gemeinde hat daher mit der Obst- und Gartenbaufachberatung des Landkreises sowie dem Landschaftserhaltungsverband bereits den Kontakt gesucht. Gleiches gilt für den örtlichen Obst- und Gartenbauverein mit den Herren Vorständen Thaler und Nägele, die sich mit seinen LOGL-geprüften Obstbaumpflegern und auch weiteren Kräften eine Unterstützung vorstellen können, da der Handlungsdruck erkannt wird.

Die Thematik ist dabei bekanntermaßen keine Bissinger Besonderheit und ist auch im Biosphärengebiet bekannt. Aus Sicht der Gemeindeverwaltung herrscht in allen Landesbereichen mit der Mistelproblematik keine Strategie zur flächenhaften Eindämmung vor. Daher wurden das Biosphärengebiet, der Landschaftserhaltungsverband sowie das Regierungspräsidium angefragt, in welcher Form der Entwicklung einer „Modellkonzeption“ am Beispiel von Bissingen an der Teck eine Unterstützung gewährt werden könnte.

Hier sind nicht zuletzt unter Verweis auf die zusätzlich geschaffenen gesetzlichen Schutzgrundlagen für Streuobstbestände, Bewirtschaftungsrestriktionen in NSG-Kulissen (beispielhaftes Stichwort: Verbot Pflanzenschutzmittel/Jungbäume/Schädlingsbefall während Aufwuchszeit etc.). zahlreiche Themen zu bedenken, angefangen bei einer Schnittkonzeption in Art und Umfang pro Jahr, über die Finanzierung und die Frage der „Arbeitskraft“ bis hin zu Genehmigungsfragen mit dem Regierungspräsidium aufgrund der Naturschutzgebietskulisse am Teckhang.

Dieses Thema bedarf somit des Zusammenwirkens einer Vielzahl von Akteuren seitens der öffentlichen Hand und im privaten Bereich, um langfristig die Mistelproblematik in den Griff zu bekommen.

Folgende Schritte sollen im Rahmen dieses Modellprojekts im Jahr 2022 vorgenommen werden:

  • Bestandsaufnahme des Mistelbefalls in Streuobstbeständen der Gemeinde über ein abgeschichtetes Vorgehen, indem zunächst Schwerpunktbereiche des Mistelbefalls identifiziert werden. Dort erfolgt dann eine genauere Erfassung. Zudem werden Bäume außerhalb von Streuobstgebieten identifiziert, die stark zur Ausbreitung beitragen („Superspreader“).
  • Einschätzung zur langfristigen Gefährdung von gesetzlich geschützten Streuobstbeständen bzw. Gefährdung der Zielsetzungen naturschutzfachlicher Ziele durch Mistelbefall. Hierfür werden Vitalitätsschätzungen unterschiedlicher Befallssituationen durchgeführt und unter Berücksichtigung einer Literaturauswertung Schadschwellen definiert.
  • Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Eindämmung des Mistelbefalls in Bezug auf unterschiedliche Befallsstärken bzw. Pflegestufen, Höhenstufen des Baumes, Zugänglichkeit, Besitzverhältnisse u.a.m., in enger Abstimmung mit der Gemeinde, dem Obst- und Gartenbauverein und der Obstbauberater.
  • Beispielhafte Ermittlung von Kostenansätzen für das Entfernen von Misteln und Baumsanierung pro Einheit (z.B. Kategorisierung Befall/Aufwand, Ermittlung von Kostansatz je Kategorisierung oder Fläche).
  • Aufzeigen von Fördermöglichkeiten zur Erhaltung der Streuobstbestände bei Befall von Misteln; gegebenenfalls Prüfung, ob Maßnahmen ökokontofähig sind.
  • Juristische Prüfung von Möglichkeiten der Umsetzung/gegebenenfalls Anordnung von Mistelbekämpfung auf Flächen im Privateigentum.
  • Recherche von Vermarktungsmöglichkeiten für Misteln (Marktpotential).

Nach Abschluss dieser oben genannten Untersuchungen sollen dann weitere Erkenntnisse vorliegen, wie eine dauerhafte Pflegekonzeption und das Schnittkonzept für die vielen tausend Bäume auf unserer Gemarkung aussehen wird. In dieser Art und Weise ist dies im Land Baden-Württemberg eine einmalige Vorgehensweise mit Modellcharakter.