Informationsveranstaltung Hochwasserschutz
icon.crdate16.03.2022
Ausgehend von den letzten Hochwasser- oder Starkregenereignissen in Bissingen sowie der Zunahme von extremen lokalen Wetterereignissen beschäftigt sich die Gemeinde bereits seit geraumer Zeit mit umfassenden Schutzkonzepten. In den vergangenen zwei Jahren wurde dieses Thema im Rahmen einer sog. Flussgebietsuntersuchung (FGU) und Starkregenkonzeption aufwändig eruiert. Diese Untersuchungen sind nun fertig gestellt und eine entsprechende Konzeption wurde erarbeitet.
Informationsveranstaltung Hochwasserschutz und Starkregenmanagement
Ausgehend von den letzten Hochwasser- oder Starkregenereignissen in Bissingen sowie der Zunahme von extremen lokalen Wetterereignissen beschäftigt sich die Gemeinde bereits seit geraumer Zeit mit umfassenden Schutzkonzepten. In den vergangenen zwei Jahren wurde dieses Thema im Rahmen einer sog. Flussgebietsuntersuchung (FGU) und Starkregenkonzeption aufwändig eruiert. Diese Untersuchungen sind nun fertig gestellt und eine entsprechende Konzeption wurde erarbeitet.
Generell ist festzuhalten, dass die Starkregen- und Hochwasservorsorge eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Neben der Gemeinde sind alle Privaten gleichfalls in der Pflicht im Rahmen des Möglichen vorzusorgen und Schäden am Eigentum zu vermeiden oder zu minimieren. Mithilfe der nun öffentlich zugänglichen Starkregengefahrenkarten hat die Bürgerschaft die Möglichkeit, sich über die eigene Gefährdungslage zu informieren und bei Bedarf Eigenvorsorge zu betreiben.
Aus diesem Grund lädt die Gemeinde interessierte Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 29.03.2022, um 19 Uhr zu einer Infoveranstaltung zum Hochwasserschutz und Starkregenmanagement in den Großen Sitzungssaal im Rathaus ein.
Als Experten stellen Frau Hannah Mirold-Stroh, M. Eng., und Herr Andreas Bernreuther, Dipl.-Ing., von WALD + CORBE Consulting GmbH, die Ergebnisse vor. Bürgermeister Musolf wird durch die Veranstaltung führen.
Coronabedingt wird an diesem Abend die Bürgerschaft digital und in einem coronagerechten Präsensformat über die Ergebnisse der FGU und Starkregenkonzeption informiert werden. Für die Präsenzveranstaltung im großen Sitzungssaal des Rathauses sind die Plätze auf 30 Teilnehmer/innen begrenzt und wird mit den bekannten Bausteinen des Hygienekonzeptes (Abstand, Maskenpflicht, Lüftungsintervall, Raumluftfiltergeräte) für Innenräume durchgeführt. Zudem wird die Veranstaltung für alle Interessierte als Livestream parallel auf der Gemeinde-Homepage übertragen.
Wer an der Veranstaltung in Präsenz teilnehmen möchte, muss sich vorab bis Donnerstag, 24.03.2022 per Mail über rathaus(@)bissingen-teck.de oder telefonisch unter 07023 90000-0 anmelden (Vor- und Zuname, Anschrift, Kontaktdaten). Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Platzverfügbarkeit nur eine Person pro Haushalt angemeldet werden kann. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine entsprechende Teilnahmezusage in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Ohne diese erfolgt kein Zutritt zur Veranstaltung.
Mit der Anmeldung zu der Veranstaltung wird ausdrücklich die Einwilligung zur Möglichkeit erteilt, in Bild und Ton ins Internet übertragen zu werden.
Bereits bestehende Fragen können im Vorfeld bis Donnerstag, 24.03.2022, an rathaus(@)bissingen-teck.demitgeteilt werden. Diese werden dann von den Referenten in der Veranstaltung beantwortet.